Microservices mit API-First Design

Transformieren Sie Ihre Monolithen in flexible Microservices-Architekturen. Mit APIs als Fundament schaffen wir skalierbare, resiliente und wartbare Systeme.

Microservices API-Lösungen im Detail

Moderne Microservices-Patterns und Technologien für Ihre digitale Transformation. Jede Lösung fokussiert auf Skalierbarkeit, Resilienz und Developer Experience.

API Gateway & Service Mesh

Intelligentes Traffic Management mit Istio, Kong oder AWS API Gateway. Service Discovery, Load Balancing und Circuit Breaker für resiliente Kommunikation.

Service Mesh erkunden →

Container & Orchestration

Docker-Container und Kubernetes für automatisierte Deployments. Auto-Scaling, Self-Healing und Rolling Updates für maximale Verfügbarkeit.

Container APIs ansehen →

Event-Driven Architecture

Asynchrone Kommunikation mit Kafka, RabbitMQ oder AWS EventBridge. Event Sourcing, CQRS und Saga-Pattern für komplexe Workflows.

Event APIs entdecken →

Service Communication

RESTful APIs, GraphQL und gRPC für optimale Service-Kommunikation. API Versioning, Contract Testing und Service Evolution.

Communication erkunden →

DevOps & Automation

CI/CD Pipelines für jeden Service. GitOps, Infrastructure as Code und automatisierte Testing für schnelle, sichere Releases.

DevOps optimieren →

Monitoring & Observability

Distributed Tracing mit Jaeger, Metrics mit Prometheus und Logging mit ELK Stack. End-to-End Visibility über alle Services.

Observability starten →
80%
Schnellere Features

Durch unabhängige Deployments

5x
Skalierbarkeit

Gegenüber Monolithen

99.9%
Verfügbarkeit

Durch Service Isolation

50%
Weniger Downtime

Bei Updates und Wartung

Ihr Weg zu erfolgreichen Microservices

Strukturierte Transformation von Monolithen zu Microservices. Jeder Schritt basiert auf bewährten Patterns und Best Practices.

1

Domain-Driven Design

Identifikation von Bounded Contexts und Service-Grenzen basierend auf Geschäftsdomänen.

Event Storming
Context Mapping
Aggregate Design
Service Boundaries
2

API Design & Contracts

Definition klarer API-Contracts und Service-Interfaces für lose Kopplung.

OpenAPI Specification
API Versioning Strategy
Contract Testing
Mock Services
3

Service Implementation

Schrittweise Extraktion und Implementierung einzelner Services aus dem Monolithen.

Strangler Fig Pattern
Database per Service
Saga Orchestration
Service Templates
4

Container & Deployment

Containerisierung und Orchestrierung für skalierbare, portable Services.

Docker Images
Kubernetes Deployment
Helm Charts
Service Mesh Setup
5

Operations & Evolution

Etablierung von DevOps-Praktiken und kontinuierlicher Service-Evolution.

GitOps Workflows
Monitoring Setup
Chaos Engineering
Service Governance

Warum API Stack für Microservices?

Profitieren Sie von unserer umfassenden Microservices-Expertise und bewährten Transformationsmethoden.

Architektur-Expertise

Tiefes Verständnis für Microservices-Patterns und Anti-Patterns aus hunderten Projekten.

  • Domain-Driven Design
  • Event Sourcing/CQRS
  • Saga Patterns
  • Service Mesh Design

Technologie-Stack

Beherrschung aller relevanten Microservices-Technologien und Frameworks.

  • Spring Boot/Cloud
  • Node.js/Express
  • Go Microservices
  • .NET Core Services

Container & Cloud-Native

Expertise in Container-Technologien und Cloud-nativen Deployments.

  • Docker Expertise
  • Kubernetes Certified
  • Istio Service Mesh
  • Serverless Integration

DevOps Integration

Nahtlose Integration von Microservices in moderne DevOps-Workflows.

  • CI/CD Pipelines
  • GitOps Practices
  • Infrastructure as Code
  • Automated Testing

Monitoring & Security

Umfassende Observability und Security für verteilte Systeme.

  • Distributed Tracing
  • Service Security
  • API Gateway Security
  • Zero Trust Networks

Migration Excellence

Bewährte Methoden für risikoarme Migration von Monolithen zu Microservices.

  • Strangler Fig Pattern
  • Incremental Migration
  • Data Consistency
  • Rollback Strategies

Häufige Fragen zu Microservices

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Microservices-Architektur und -Implementation.

Wann sind Microservices die richtige Wahl?

Microservices eignen sich bei komplexen Systemen mit mehreren Teams, häufigen Änderungen und unterschiedlichen Skalierungsanforderungen. Bei kleinen Anwendungen oder Teams unter 10 Entwicklern empfehlen wir oft einen modularen Monolithen als Startpunkt.

Wie manage ich die Komplexität verteilter Systeme?

Durch Service Mesh für Traffic Management, Distributed Tracing für Debugging, zentrale Konfiguration und robuste CI/CD-Pipelines. API Gateways vereinfachen externe Kommunikation, während Event-Driven Patterns lose Kopplung sicherstellen.

Was sind die größten Herausforderungen bei Microservices?

Distributed System Complexity, Datenkonsistenz über Services, Netzwerk-Latenz und organisatorische Herausforderungen. Wir adressieren diese durch bewährte Patterns, richtige Tool-Auswahl und schrittweise Migration.

Wie teile ich meinen Monolithen in Services auf?

Wir nutzen Domain-Driven Design zur Identifikation von Bounded Contexts. Event Storming Sessions helfen, Service-Grenzen zu finden. Die Migration erfolgt inkrementell mit dem Strangler Fig Pattern, beginnend mit den am wenigsten gekoppelten Komponenten.

Welche Technologie-Stacks empfehlen Sie?

Die Wahl hängt von Ihrem Team und Use Case ab. Spring Boot/Cloud für Java-Teams, Node.js für JavaScript, Go für Performance-kritische Services. Kubernetes als Orchestrator, Istio für Service Mesh und Kafka für Event Streaming sind bewährte Choices.

Wie stelle ich Service-übergreifende Transaktionen sicher?

Statt verteilter Transaktionen nutzen wir Saga-Pattern mit Compensating Transactions. Event Sourcing ermöglicht Audit-Trails. Für kritische Konsistenz können Services auch synchron kommunizieren oder Daten teilen, wo unbedingt nötig.

Bereit für Microservices-Transformation?

Starten Sie jetzt Ihre Journey zu flexiblen, skalierbaren Microservices-Architekturen