API-Fachbegriffe klar erklärt

Von REST über GraphQL bis OAuth – alle wichtigen API-Begriffe verständlich definiert mit konkreten Praxisbeispielen aus über 150 erfolgreichen Projekten.

Fachbegriffe verständlich erklärt

Schnellzugriff nach Kategorie

Grundlagen:
API Endpoint | HTTP Methods | REST | API Specification

Architektur:
API Gateway | Microservices | API Mesh

Entwicklung:
API-first | Design-first | Code-first | OpenAPI | Schema-first

Sicherheit:
OAuth 2.0 | JWT | Rate Limiting | CORS | API Key

Protokolle:
REST | GraphQL | gRPC | WebSockets | Webhooks | Server-Sent Events

Management:
API Lifecycle | API Governance | API Monitoring | API Testing | API Documentation | API Versioning


A-Z Übersicht

Begriff

API Contract

Definition

Verbindliche Schnittstellenvereinbarung zwischen API-Provider und -Consumer, die alle Endpoints, Datenformate, Authentifizierung und Fehlerbehandlung spezifiziert.
Der API Contract dient als Single Source of Truth und ermöglicht parallele Entwicklung verschiedener Teams.

Praxisbezug:
In unseren Projekten nutzen wir API Contracts als rechtlich bindende Vereinbarungen zwischen internen Teams oder externen Partnern. Änderungen am Contract erfordern einen formalen Review-Prozess.

Weiterführend:
Unsere API-Strategie-Beratung unterstützt Sie bei der Definition und Governance von API Contracts.

Siehe auch:
API Specification, Design-first API Development, API Governance Framework


Begriff

API Deprecation Policy

Definition

Strategischer Prozess zur kontrollierten Außerbetriebnahme veralteter API-Versionen mit definierten Zeiträumen für Ankündigung, Migration und Abschaltung.
Eine gute Deprecation Policy balanciert Innovation mit Backward-Compatibility.

Praxisbezug:
Wir empfehlen mindestens 6-12 Monate Vorlaufzeit für Major Deprecations. Automatisierte Nutzungsanalysen helfen, betroffene Consumer zu identifizieren.

Weiterführend:
Unsere API-Management-Services unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Deprecation-Strategien.

Siehe auch:
API Versioning, API Lifecycle Management


Begriff

API Documentation

Definition

Technische Dokumentation, die Entwicklern alle Informationen für erfolgreiche API-Integration bereitstellt: Endpoints, Parameter, Responses, Authentication, Code-Beispiele und Tutorials.

Praxisbezug:
Gute Dokumentation reduziert Support-Anfragen um 70%. Best Practice: Generierung aus OpenAPI-Spec mit Tools wie Redoc oder Stoplight, ergänzt um Guides und Tutorials.

Typische Fehler:

- Veraltete Dokumentation (aus Code generieren!)
- Fehlende Code-Beispiele in relevanten Sprachen
- Keine Try-it-out Funktion

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services beinhalten vollständige API-Dokumentation nach Best Practices.

Siehe auch:
OpenAPI Specification, Swagger, Design-first


Begriff

API Endpoint

Definition

Spezifischer URL-Pfad, über den eine API-Ressource oder -Funktion erreichbar ist.
Ein Endpoint kombiniert HTTP-Methode (GET, POST, PUT, DELETE) mit URL-Pfad (z.B. /api/users/{id}).

Praxisbezug:
Gut strukturierte Endpoints folgen RESTful-Konventionen: Ressourcen-Naming in Plural, hierarchische Struktur für Beziehungen, aussagekräftige Pfade ohne Verben in URLs.

Typische Fehler:

- Verben in URL-Pfaden (z.B. /getUser statt GET /users/{id})
- Inkonsistente Naming-Konventionen
- Fehlende Versionierung im Pfad

Siehe auch:
REST, HTTP Methods, RESTful API Best Practices


Begriff

API-first

Definition

Entwicklungsansatz, bei dem APIs als primäres Interface vor User Interfaces oder Geschäftslogik konzipiert werden.
APIs werden als eigenständige Produkte behandelt, nicht als nachträgliche Schnittstellen.

Praxisbezug:
Unternehmen, die API-first konsequent umsetzen, reduzieren Time-to-Market um durchschnittlich 40%. Der Schlüssel liegt in der parallelen Entwicklung von Frontend und Backend anhand der API-Spezifikation.

Weiterführend:
Unsere API-first-Strategie-Beratung begleitet Sie beim Aufbau einer API-first-Organisation.

Siehe auch:
Design-first API Development, API-first Maturity Model, API Product Thinking


Begriff

API-first Maturity Model

Definition

Reifegradmodell zur systematischen Bewertung und Weiterentwicklung der API-first-Fähigkeiten einer Organization.
Typischerweise in 5 Stufen: Initial, Managed, Defined, Quantitatively Managed, Optimizing.

Praxisbezug:
Unser Assessment zeigt: Die meisten deutschen Unternehmen befinden sich auf Stufe 2 (Managed). Der Sprung zu Stufe 3 (Defined) erfordert zentrale Governance und Standardisierung.

Weiterführend:
Wir bieten API-first Maturity Assessments zur Standortbestimmung Ihrer Organisation.

Siehe auch:
API-first, API-first Organization, API Governance Framework


Begriff

API-first Organization

Definition

Organisationsstruktur und -kultur, die API-first-Prinzipien vollständig integriert hat.
Charakterisiert durch API Product Teams, zentrale API Governance und API-as-a-Product-Mindset auf allen Ebenen.

Praxisbezug:
Erfolgreiche API-first Organizations haben dedizierte API Product Owner und behandeln interne APIs mit derselben Sorgfalt wie externe.

Siehe auch:
API-first, API Product Thinking, API Governance Framework


Begriff

API-first vs API-led

Definition

API-first fokussiert auf die Entwicklungsmethodik (Design vor Code), während API-led eine Integrationsstrategie beschreibt (Experience APIs, Process APIs, System APIs).
Beide Konzepte ergänzen sich, adressieren aber unterschiedliche Aspekte.

Praxisbezug:
Viele Unternehmen verwechseln diese Begriffe. API-first ist "wie wir bauen", API-led ist "was wir bauen".

Siehe auch:
API-first, Design-first API Development


Begriff

API Gateway Pattern

Definition

Architekturmuster, bei dem ein zentraler Eintrittspunkt alle API-Anfragen entgegennimmt und an Backend-Services weiterleitet.
Bietet Cross-Cutting Concerns wie Authentication, Rate Limiting, Monitoring zentral.

Praxisbezug:
In Microservices-Architekturen unverzichtbar. Wir setzen häufig Kong, Apigee oder AWS API Gateway ein, abhängig von Cloud-Strategie und Compliance-Anforderungen.

Typische Fehler:

- Überlastung mit Business-Logik (gehört in Services, nicht ins Gateway)
- Single Point of Failure ohne Redundanz
- Fehlende Horizontal-Skalierung führt zu zentralem Flaschenhals

Weiterführend:
Unsere API-Architektur-Beratung hilft Ihnen bei der optimalen Gateway-Auswahl und -Konfiguration.

Siehe auch:
Microservices, API Mesh, API Rate Limiting


Begriff

API Governance Framework

Definition

Strukturierter Ansatz zur unternehmensweiten Verwaltung von API-Standards, -Policies und -Prozessen.
Umfasst Design Guidelines, Security Standards, Lifecycle Management und Compliance-Regeln.

Praxisbezug:
Ein effektives Framework reduziert API-Inkonsistenzen um 70%. Kritisch: Balance zwischen Standardisierung und Entwicklerfreiheit finden.

Weiterführend:
Unsere API-Governance-Services helfen beim Aufbau und der Implementierung von Governance-Frameworks.

Siehe auch:
API Lifecycle Management, API-first Organization, RESTful API Best Practices


Begriff

API Key

Definition

Einfacher Authentifizierungsmechanismus, bei dem ein eindeutiger String-Token zur Identifikation von API-Consumern verwendet wird.
Wird typischerweise als Header, Query-Parameter oder Cookie übertragen.

Praxisbezug:
Geeignet für einfache Authentifizierung bei internen oder vertrauenswürdigen APIs. Für öffentliche oder sensible APIs empfehlen wir OAuth 2.0 oder JWT-basierte Authentifizierung mit kurzen Laufzeiten.

Typische Fehler:

- API Keys im Client-Code (Git-Commits!)
- Keine Rotation oder Ablaufdaten
- API Keys für User-Authentifizierung (statt OAuth)

Weiterführend:
Unsere API-Security-Services implementieren sichere Authentifizierungs- und Autorisierungsstrategien.

Siehe auch:
OAuth 2.0, JWT, API Rate Limiting


Begriff

API Lifecycle Management

Definition

End-to-End-Verwaltung von APIs durch alle Phasen: Design, Development, Testing, Deployment, Operation, Versioning, Deprecation und Retirement.
Jede Phase hat definierte Deliverables und Quality Gates.

Praxisbezug:
Unternehmen ohne formales Lifecycle Management haben durchschnittlich 3x mehr "Zombie-APIs" (undokumentierte, aber laufende APIs).

Weiterführend:
Unsere API-Management-Services bieten vollständiges Lifecycle-Management von der Konzeption bis zum Retirement.

Siehe auch:
API Governance Framework, API Deprecation Policy, API Versioning


Begriff

API Mesh

Definition

Dezentrales Architekturmuster für API-Management, bei dem jeder Service seine eigenen API-Management-Capabilities mitbringt.
Alternative zum zentralisierten API Gateway für hochverteilte Systeme.

Praxisbezug:
Besonders relevant für Multi-Cloud-Strategien. Komplexität steigt jedoch exponentiell - nur für reife DevOps-Organisationen empfohlen.

Weiterführend:
Unsere API-Architektur-Beratung evaluiert, ob API Mesh für Ihre Anforderungen geeignet ist.

Siehe auch:
API Gateway Pattern, Microservices


Begriff

API Monitoring

Definition

Kontinuierliche Überwachung von API-Verfügbarkeit, Performance, Fehlerraten und Business-Metriken in Produktion.
Umfasst synthetisches Monitoring, Real-User-Monitoring und Application Performance Monitoring (APM).

Praxisbezug:
Proaktives Monitoring verhindert 60% der kritischen Vorfälle. Essentiell: Alerting mit klaren SLA-Schwellwerten und automatisches Incident-Management.

Typische Fehler:

- Nur Uptime-Monitoring (Performance und Fehlerraten vergessen)
- Fehlende Business-Metriken (API-Nutzung, Consumer-Aktivität)
- Alerts ohne klare Eskalationspfade

Weiterführend:
Unsere API-Management-Services beinhalten 24/7-Monitoring mit proaktivem Incident-Management.

Siehe auch:
API Testing, API Lifecycle Management


Begriff

API Product Thinking

Definition

Behandlung von APIs als eigenständige Produkte mit Business Model, Target Audience, Value Proposition und Product Lifecycle.
APIs werden nicht nur technisch, sondern auch geschäftlich optimiert.

Praxisbezug:
APIs mit Product Thinking haben 5x höhere Adoption-Raten. Schlüssel: Developer Experience als primäre Metrik etablieren.

Weiterführend:
Unsere API-Strategie-Beratung hilft Ihnen, APIs als Produkte zu positionieren und zu monetarisieren.

Siehe auch:
API-first, API-first Organization, API Documentation


Begriff

API Rate Limiting

Definition

Technik zur Begrenzung der Anzahl von API-Requests pro Zeiteinheit (z.B. 100 Requests/Minute) pro Consumer.
Schützt vor Überlastung, DDoS-Angriffen und missbräuchlicher Nutzung.

Praxisbezug:
Wir empfehlen mehrstufiges Rate Limiting: Per API Key, per IP, per Endpoint. Wichtig: Klare Kommunikation der Limits über Response-Header (X-RateLimit-*).

Typische Fehler:

- Zu strenge Limits (legitime Nutzung blockiert)
- Keine differenzierten Limits nach Consumer-Tier
- Fehlende Retry-After-Header

Weiterführend:
Unsere API-Security-Services implementieren adaptive Rate-Limiting-Strategien.

Siehe auch:
API Gateway Pattern, API Key, OAuth 2.0


Begriff

API Specification

Definition

Formale, maschinenlesbare Beschreibung einer API inklusive aller Endpoints, Request/Response-Formate, Authentifizierung und Fehlerbehandlung.
Basis für Code-Generierung und automatisiertes Testing.

Praxisbezug:
Eine vollständige Specification reduziert Integrationsfehler um 80%. OpenAPI für REST, AsyncAPI für Events, GraphQL SDL für GraphQL.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services starten immer mit einer vollständigen API-Spezifikation.

Siehe auch:
OpenAPI Specification, AsyncAPI Specification, Design-first


Begriff

API Testing

Definition

Systematische Validierung von API-Funktionalität, Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit durch automatisierte Tests auf Unit-, Integration- und End-to-End-Ebene.

Praxisbezug:
Contract Testing mit Tools wie Pact reduziert Integrationsfehler um 80%. Empfehlung: Mindestens 3 Teststufen – Specification Tests (gegen OpenAPI), Integration Tests, Performance Tests.

Typische Fehler:

- Nur Happy-Path-Tests (Error-Cases vergessen)
- Fehlende Contract-Tests zwischen Services
- Performance-Tests erst kurz vor Go-Live

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services beinhalten umfassende Test-Strategien und -Automation.

Siehe auch:
API Specification, API Monitoring, Design-first


Begriff

API Versioning

Definition

Strategie zur Verwaltung mehrerer API-Versionen parallel, um Breaking Changes zu ermöglichen ohne bestehende Consumer zu beeinträchtigen.
Gängige Ansätze: URL-Versionierung (/v1/, /v2/), Header-Versionierung, Content Negotiation.

Praxisbezug:
URL-Versionierung ist am weitesten verbreitet und am einfachsten zu implementieren. Wir empfehlen semantische Versionierung (Major.Minor.Patch) und klare Deprecation-Policies.

Typische Fehler:

- Zu viele parallele Versionen (Wartungs-Albtraum)
- Breaking Changes ohne Major-Version-Bump
- Fehlende Dokumentation zu Version-Unterschieden

Weiterführend:
Unsere API-Management-Services helfen bei der Planung und Umsetzung von Versioning-Strategien.

Siehe auch:
API Deprecation Policy, API Lifecycle Management, RESTful API Best Practices


Begriff

AsyncAPI Specification

Definition

Spezifikationsstandard für ereignisgesteuerte und asynchrone APIs.
Beschreibt Message-Formate, Channels, Bindings und Protokolle für Event-Driven Architectures.

Praxisbezug:
Unverzichtbar für Kafka, RabbitMQ oder WebSocket-APIs. Ermöglicht automatische Generierung von Producern und Consumern.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services unterstützen AsyncAPI für Event-Driven-Architekturen.

Siehe auch:
API Specification, Webhooks, WebSockets


Begriff

Code-first API Development

Definition

Entwicklungsansatz, bei dem zuerst der Code geschrieben und dann die API-Spezifikation daraus generiert wird.
Gegenteil von Design-first/Contract-first.

Praxisbezug:
Schneller für Prototypen, aber problematisch für produktive APIs. Führt oft zu inkonsistenten Schnittstellen und erschwert Breaking-Change-Management.

Siehe auch:
Design-first API Development, API-first


Begriff

CORS

Definition

Cross-Origin Resource Sharing – Browser-Sicherheitsmechanismus, der kontrolliert, welche Web-Domains auf API-Ressourcen zugreifen dürfen.
Basiert auf HTTP-Headern wie Access-Control-Allow-Origin.

Praxisbezug:
Häufigste Fehlerquelle bei Frontend-API-Integration. Wichtig: Nie Access-Control-Allow-Origin: * für produktive APIs mit Authentifizierung verwenden.

Typische Fehler:

- Wildcard-CORS bei APIs mit Credentials
- Fehlende Preflight-Request-Behandlung (OPTIONS)
- CORS als Sicherheitsfeature missverstanden (schützt nur Browser, nicht Postman!)

Weiterführend:
Unsere API-Security-Services konfigurieren CORS-Policies nach Best Practices.

Siehe auch:
REST, HTTP Methods


Begriff

Design-first API Development

Definition

Methodik, bei der das API-Design und die Spezifikation vor jeglicher Implementierung erstellt werden.
Ermöglicht frühes Feedback und parallele Entwicklung.

Praxisbezug:
Reduziert Refactoring-Aufwand um 60%. Mock-Server auf Basis der Spezifikation ermöglichen Frontend-Entwicklung ab Tag 1.

Weiterführend:
Unsere API-Strategie-Beratung etabliert Design-first-Workflows in Ihrer Organisation.

Siehe auch:
API-first, API Specification, Code-first API Development


Begriff

GraphQL Schema Definition Language (SDL)

Definition

Typsystem zur Definition von GraphQL-APIs.
Beschreibt Types, Queries, Mutations und Subscriptions in einer stark typisierten, selbstdokumentierenden Syntax.

Praxisbezug:
GraphQL SDL ist der Contract zwischen Frontend und Backend. Schema-first Development mit Tools wie Apollo Studio ist Best Practice.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services bieten GraphQL-Implementierung nach Best Practices.

Siehe auch:
Schema-first Design, API Specification


Begriff

gRPC (Google Remote Procedure Call)

Definition

Hochperformantes, sprachübergreifendes RPC-Framework basierend auf HTTP/2 und Protocol Buffers.
Optimiert für Service-to-Service-Kommunikation mit Streaming-Support.

Praxisbezug:
10x performanter als REST für interne Services. Herausforderung: Browser-Support limitiert, daher REST-Gateway für Frontends nötig.

Weiterführend:
Unsere API-Architektur-Beratung evaluiert gRPC für Ihre Microservices-Kommunikation.

Siehe auch:
REST, Microservices, API Gateway Pattern


Begriff

HATEOAS

Definition

Hypermedia as the Engine of Application State - REST-Prinzip, bei dem Responses Links zu verwandten Ressourcen enthalten.
Ermöglicht selbstbeschreibende, navigierbare APIs.

Praxisbezug:
Theoretisch elegant, praktisch selten vollständig implementiert. Erhöht Payload-Größe und Komplexität - evaluieren Sie Kosten/Nutzen kritisch.

Siehe auch:
REST, Richardson Maturity Model, RESTful API Best Practices


Begriff

HTTP Methods

Definition

Standard-HTTP-Verben zur Definition von API-Operationen: GET (Lesen), POST (Erstellen), PUT (Vollständiges Update), PATCH (Teilupdate), DELETE (Löschen), OPTIONS (CORS Preflight), HEAD (Metadata).

Praxisbezug:
Korrekte HTTP-Method-Nutzung ist fundamental für RESTful APIs. GET und DELETE sollten idempotent sein, POST nicht. PUT ist idempotent, PATCH meist nicht.

Typische Fehler:

- GET-Requests mit Body (gegen HTTP-Standard)
- POST für Updates (statt PUT/PATCH)
- DELETE ohne Rückgabewert (sollte gelöschte Ressource zurückgeben)

Siehe auch:
REST, API Endpoint, RESTful API Best Practices


Begriff

JSON Schema

Definition

Vokabular zur Annotation und Validierung von JSON-Dokumenten.
Definiert Struktur, Datentypen, Constraints und Dokumentation für JSON-basierte Datenformate.

Praxisbezug:
Basis für Request/Response-Validierung in OpenAPI. Automatische Formular-Generierung und Validierung in Frontend-Frameworks möglich.

Siehe auch:
OpenAPI Specification, API Specification


Begriff

JWT (JSON Web Token)

Definition

Kompakter, URL-sicherer Token-Standard für die Übertragung von Authentifizierungs- und Autorisierungs-Claims zwischen Client und Server.
Besteht aus Header, Payload und Signature.

Praxisbezug:
Ideal für stateless APIs. Kritische Empfehlung: Kurze Token-Laufzeiten (15 Min Access, 7 Tage Refresh), sichere Signierung (RS256 statt HS256 für verteilte Systeme).

Typische Fehler:

- Secrets im Token (Payload ist Base64, nicht verschlüsselt!)
- Fehlende Signatur-Validierung
- Zu lange Token-Laufzeiten
- JWT in LocalStorage (XSS-anfällig, besser HttpOnly Cookies)

Weiterführend:
Unsere API-Security-Services implementieren sichere JWT-basierte Authentifizierung.

Siehe auch:
OAuth 2.0, API Key, Rate Limiting


Begriff

Microservices

Definition

Architekturstil, bei dem eine Anwendung als Sammlung kleiner, unabhängig deploybare Services strukturiert wird.
Jeder Service kapselt eine Business-Capability und kommuniziert über leichtgewichtige APIs.

Praxisbezug:
Microservices reduzieren Deployment-Risiko und erhöhen Entwickler-Autonomie. Herausforderung: Erhöhte Komplexität in Betrieb, Monitoring und verteilten Transaktionen.

Typische Fehler:

- Zu feingliedrige Services (Nano-Services)
- Geteilte Datenbanken zwischen Services
- Fehlende Service-Contracts und Versioning
- Synchrone Kommunikation überall (statt Event-Driven wo sinnvoll)

Weiterführend:
Unsere API-Architektur-Beratung unterstützt beim Schnitt und der Implementierung von Microservices.

Siehe auch:
API Gateway Pattern, API Mesh, gRPC, REST


Begriff

OAuth 2.0

Definition

Offener Standard für API-Autorisierung, der Third-Party-Anwendungen kontrollierten Zugriff auf Ressourcen ermöglicht ohne Weitergabe von Credentials.
Definiert Flows: Authorization Code, Client Credentials, Implicit (deprecated), Device Flow.

Praxisbezug:
De-facto-Standard für moderne APIs. Wir empfehlen Authorization Code Flow mit PKCE für Public Clients, Client Credentials für Service-to-Service. Achtung: Korrekte Token-Speicherung und Refresh-Logic kritisch für Sicherheit.

Typische Fehler:

- Implicit Flow (unsicher, veraltet)
- Access Tokens ohne Ablaufdatum
- Refresh Tokens in LocalStorage
- Fehlende PKCE bei Public Clients (SPAs, Mobile Apps)

Weiterführend:
Unsere API-Security-Services implementieren OAuth 2.0 nach aktuellem Best Practice Standard.

Siehe auch:
JWT, API Key, CORS


Begriff

OpenAPI Specification (OAS)

Definition

Der De-facto-Standard zur Beschreibung von REST APIs.
Früher bekannt als Swagger Specification. Ermöglicht Tool-gestützte API-Entwicklung, Dokumentation und Testing.

Praxisbezug:
Über 40 Tools im Ecosystem. Von Code-Generierung bis API-Gateway-Konfiguration - OpenAPI ist das Schweizer Taschenmesser der API-Entwicklung.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services nutzen OpenAPI als Fundament für Design-first Development.

Siehe auch:
Swagger, API Specification, Design-first API Development


Begriff

REST (Representational State Transfer)

Definition

Architekturstil für verteilte Systeme basierend auf HTTP-Verben, Ressourcen-Orientierung und Statelessness.
Definiert durch 6 Constraints: Client-Server, Stateless, Cacheable, Uniform Interface, Layered System, Code on Demand (optional).

Praxisbezug:
90% aller "REST APIs" sind technisch nicht vollständig REST-konform. Pragmatismus schlägt Purismus - "RESTish" ist oft ausreichend.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services implementieren RESTful APIs nach bewährten Patterns.

Siehe auch:
RESTful API Best Practices, Richardson Maturity Model, HTTP Methods


Begriff

RESTful API Best Practices

Definition

Sammlung bewährter Methoden für REST-API-Design: Ressourcen-Naming, HTTP-Verb-Nutzung, Status-Codes, Versionierung, Pagination, Filtering und Error-Handling.

Praxisbezug:
Konsistenz ist wichtiger als Perfektion. Ein unternehmensweiter Style Guide spart mehr Zeit als endlose Diskussionen über "richtige" REST-Implementierung.

Weiterführend:
Unsere API-Strategie-Beratung entwickelt unternehmensweite API-Design-Guidelines.

Siehe auch:
REST, Richardson Maturity Model, API Governance Framework


Begriff

Richardson Maturity Model

Definition

4-stufiges Modell zur Bewertung der REST-Reife von APIs: Level 0 (POX), Level 1 (Resources), Level 2 (HTTP Verbs), Level 3 (HATEOAS).

Praxisbezug:
Die meisten produktiven APIs erreichen Level 2. Level 3 (HATEOAS) ist selten wirtschaftlich sinnvoll außer für öffentliche APIs mit unbekannten Consumern.

Siehe auch:
REST, HATEOAS, RESTful API Best Practices


Begriff

Schema-first Design

Definition

Entwicklungsansatz, bei dem das Datenmodell und Schema vor der API-Logik definiert werden.
Basis für Type-Safety und automatische Validierung.

Praxisbezug:
Besonders wertvoll bei komplexen Domänen. GraphQL und gRPC erzwingen Schema-first natürlich, bei REST muss es diszipliniert praktiziert werden.

Siehe auch:
Design-first API Development, GraphQL Schema Definition Language, API Specification


Begriff

Server-Sent Events (SSE)

Definition

Standard für unidirektionale Server-zu-Client-Kommunikation über HTTP.
Einfachere Alternative zu WebSockets für reine Server-Push-Szenarien.

Praxisbezug:
Ideal für Live-Updates, Notifications oder Progress-Tracking. Native Browser-Support, aber Proxy/Load-Balancer-Konfiguration oft problematisch.

Siehe auch:
WebSockets, Webhooks


Begriff

Swagger

Definition

Ursprünglicher Name der OpenAPI Specification (OAS).
Swagger umfasst heute das Tool-Ecosystem: Swagger Editor, Swagger UI (Dokumentation), Swagger Codegen (Code-Generierung).

Praxisbezug:
Obwohl offiziell in "OpenAPI" umbenannt, suchen viele Entwickler noch "Swagger". Swagger UI ist de-facto Standard für interaktive API-Dokumentation mit Try-it-out-Funktion.

Siehe auch:
OpenAPI Specification, API Documentation, Design-first


Begriff

Webhooks

Definition

Event-basierte HTTP-Callbacks, bei denen der Server aktiv Clients über Ereignisse informiert.
Umkehrung des klassischen Request-Response-Patterns.

Praxisbezug:
Standard für B2B-Integrationen (Payment, CRM, etc.). Herausforderungen: Retry-Logic, Authentifizierung und Endpoint-Verwaltung. Webhook.site für Testing unverzichtbar.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services implementieren robuste Webhook-Systeme mit Retry-Logic.

Siehe auch:
AsyncAPI Specification, Server-Sent Events


Begriff

WebSockets

Definition

Protokoll für persistente, bidirektionale Echtzeit-Kommunikation zwischen Client und Server über eine einzige TCP-Verbindung.

Praxisbezug:
Perfekt für Chat, Gaming oder Trading-Anwendungen. Skalierung komplex - WebSocket-Manager wie Socket.io oder managed Services (Pusher, Ably) empfohlen.

Weiterführend:
Unsere API-Entwicklungs-Services implementieren skalierbare WebSocket-Architekturen.

Siehe auch:
Server-Sent Events, AsyncAPI Specification


Vom Glossar zur Umsetzung

Sie verstehen jetzt die Begriffe – wir helfen Ihnen, sie in erfolgreiche API-Projekte umzusetzen. Seit 2015 realisieren wir API-Strategien für Unternehmen jeder Größe.