Überzeugende Geschäftsargumente für Ihre API-Initiativen erstellen
Strategische Roadmaps für erfolgreiche API-Implementierungen entwickeln
Die API-Maturity Ihrer Organisation professionell evaluieren
Die optimalen API-Plattformen und Technologien auswählen
Nachhaltige Umsatzströme aus Ihren API-Assets generieren
Ein florierendes API-Ökosystem aufbauen und pflegen
APIs vor der Implementierung mit OpenAPI/Swagger professionell gestalten
Moderne, standardkonforme RESTful APIs erstellen
Flexible, client-gesteuerte API-Architekturen aufbauen
Echtzeit-Kommunikation für Chat, Updates und Live-Daten
Professionelle Versionierung und Migration von API-Endpunkten
Ihre APIs mit branchenüblicher Autorisierung absichern
Compliance-fähige Protokollierung aller API-Zugriffe
Token-Authentifizierung und Ablaufrichtlinien
Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien für APIs
Professionelle API-Management-Lösungen implementieren
Echtzeit-Überwachung von Performance und Nutzung
Self-Service-Portale für API-Konsumenten
Caching, CDN-Integration und Response-Optimierung
Prozesse für Deprecation, Versionierung und Updates
APIs für Banken, Versicherungen und FinTech-Unternehmen
APIs für Smart Grid, E-Mobility und digitale Energiedienstleistungen
Flexible APIs für moderne Online-Commerce-Plattformen
APIs für IoT und industrielle Anwendungen
Nahtlose Anbindung an AWS, Azure und Google Cloud
API-first Microservices-Architektur für skalierbare Systeme
Modernisierung von Legacy-Systemen durch API-Schnittstellen
API-Lösungen für mobile Anwendungen und Apps
Die Content-Security-Policy manifest-src Direktive kontrolliert erlaubte Quellen für Web Application Manifests die über <link rel="manifest"> referenziert werden. Sie verhindert Manifest-Hijacking, App-Impersonation und Manipulation von PWA-Metadaten durch Einschränkung erlaubter Manifest-Origins.
manifest-src
<link rel="manifest">
CSP Fetch-Direktive
Die Direktive akzeptiert eine Whitelist vertrauenswürdiger Manifest-Quellen.
Content-Security-Policy: manifest-src 'self' Content-Security-Policy: manifest-src 'self' https://cdn.example.com
Die manifest-src Direktive verwendet Standard-CSP-Quellausdrücke zur Kontrolle erlaubter Manifest-Dateien.
'none'
'self'
https://cdn.example.com
https:
Nachfolgend finden Sie praktische Anwendungsbeispiele für die manifest-src Direktive.
HTTP/1.1 200 OK Content-Security-Policy: manifest-src 'self' <!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head> <link rel="manifest" href="/manifest.json"> <!-- Erlaubt: Same-Origin --> <link rel="manifest" href="https://cdn.evil.com/fake-manifest.json"> <!-- Blockiert durch CSP --> </head> </html>
Manifest-Datei /manifest.json:
/manifest.json
{ "name": "API Dashboard", "short_name": "Dashboard", "start_url": "/", "display": "standalone", "theme_color": "#2196F3", "icons": [{ "src": "/icon-192.png", "sizes": "192x192", "type": "image/png" }] }
Content-Security-Policy: manifest-src 'self' https://static.cdn.example.com <!-- PWA mit CDN-gehosteten Assets --> <head> <link rel="manifest" href="https://static.cdn.example.com/manifests/app.json"> <!-- Erlaubt: Whitelisted CDN --> </head>
Content-Security-Policy: manifest-src 'none'; default-src 'self' <!-- Traditionelle Website ohne Progressive Web App Features --> <head> <title>API Documentation</title> <!-- Kein Manifest benötigt --> </head>
Content Security Policy Level 3 – W3C Working Draft https://www.w3.org/TR/CSP3/#directive-manifest-src
CSP default-src Directive, Content-Security-Policy Header