Überzeugende Geschäftsargumente für Ihre API-Initiativen erstellen
Strategische Roadmaps für erfolgreiche API-Implementierungen entwickeln
Die API-Maturity Ihrer Organisation professionell evaluieren
Die optimalen API-Plattformen und Technologien auswählen
Nachhaltige Umsatzströme aus Ihren API-Assets generieren
Ein florierendes API-Ökosystem aufbauen und pflegen
APIs vor der Implementierung mit OpenAPI/Swagger professionell gestalten
Moderne, standardkonforme RESTful APIs erstellen
Flexible, client-gesteuerte API-Architekturen aufbauen
Echtzeit-Kommunikation für Chat, Updates und Live-Daten
Professionelle Versionierung und Migration von API-Endpunkten
Ihre APIs mit branchenüblicher Autorisierung absichern
Compliance-fähige Protokollierung aller API-Zugriffe
Token-Authentifizierung und Ablaufrichtlinien
Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien für APIs
Professionelle API-Management-Lösungen implementieren
Echtzeit-Überwachung von Performance und Nutzung
Self-Service-Portale für API-Konsumenten
Caching, CDN-Integration und Response-Optimierung
Prozesse für Deprecation, Versionierung und Updates
APIs für Banken, Versicherungen und FinTech-Unternehmen
APIs für Smart Grid, E-Mobility und digitale Energiedienstleistungen
Flexible APIs für moderne Online-Commerce-Plattformen
APIs für IoT und industrielle Anwendungen
Nahtlose Anbindung an AWS, Azure und Google Cloud
API-first Microservices-Architektur für skalierbare Systeme
Modernisierung von Legacy-Systemen durch API-Schnittstellen
API-Lösungen für mobile Anwendungen und Apps
Der Forwarded-Header ist ein Request-Header, der Informationen über Client, Protokoll und Host durch Proxy-Ketten und Load Balancer transportiert.
Der Header enthält strukturierte Direktiven für Client-IP (for), verwendetes Protokoll (proto), Host-Ziel (host) und Proxy-Identität (by).
Forwarded: for=192.0.2.60;proto=https;host=api.example.com Forwarded: for=198.51.100.17, for=203.0.113.43;proto=http
Der Forwarded-Header verwendet kommaseparierte Proxy-Hops mit Semikolon-getrennten Parametern, die jeweils spezifische Aspekte der Verbindungskette dokumentieren.
Die folgenden Beispiele zeigen typische Anwendungsfälle in API-Gateway-Architekturen, Load-Balancer-Konfigurationen und Microservice-Szenarien.
Ein API-Gateway terminiert TLS und leitet die Anfrage an Backend-Services weiter, wobei die ursprünglichen Client-Informationen erhalten bleiben.
GET /api/v1/orders HTTP/1.1 Host: backend.internal Forwarded: for=203.0.113.195;proto=https;host=api.example.com X-Request-ID: a3f2b8c1-9e5d-4a7b-8c2e-1f3a4b5c6d7e
Eine Anfrage durchläuft mehrere Proxies: CDN, Load Balancer und API-Gateway, wobei jeder Hop dokumentiert wird.
GET /api/v2/products/12345 HTTP/1.1 Host: product-service.internal Forwarded: for=198.51.100.42;proto=https;host=api.example.com, for=192.0.2.100;by=192.0.2.1 Authorization: Bearer eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9...
Ein Backend-Service extrahiert die Client-IP aus dem Forwarded-Header für Rate-Limiting und Audit-Logging.
POST /api/v1/transactions HTTP/1.1 Host: payment-service.internal Forwarded: for=203.0.113.78;proto=https;host=api.example.com;by=_loadbalancer Content-Type: application/json { "amount": 99.99, "currency": "EUR" }
Der Forwarded-Header akkumuliert Proxy-Informationen durch die gesamte Infrastruktur-Kette, vom Client bis zum finalen Backend-Service.
@startuml !theme plain skinparam BoxPadding 20 skinparam ParticipantPadding 20 participant "Client" as client participant "CDN/WAF" as cdn participant "Load\nBalancer" as lb participant "API\nGateway" as gateway participant "Backend\nService" as backend client -> cdn: GET /api/orders\nHost: api.example.com note right: Keine Forwarded-Header cdn -> lb: GET /api/orders\nForwarded: for=203.0.113.195;\n proto=https;host=api.example.com note right: CDN fügt Client-Info hinzu lb -> gateway: GET /api/orders\nForwarded: for=203.0.113.195;\n proto=https;host=api.example.com,\n for=192.0.2.100;by=192.0.2.1 note right: LB erweitert Chain gateway -> backend: GET /api/orders\nForwarded: for=203.0.113.195;\n proto=https;host=api.example.com,\n for=192.0.2.100;by=192.0.2.1,\n for=10.0.1.5;by=_gateway note right: Gateway komplettiert Chain backend --> gateway: 200 OK\n[Orders JSON] gateway --> lb: 200 OK lb --> cdn: 200 OK cdn --> client: 200 OK note over backend: Backend extrahiert\nClient-IP: 203.0.113.195\nProtokoll: https\nHost: api.example.com @enduml
RFC 7239 definiert die Syntax und Semantik des Forwarded-Headers als standardisierte Lösung für Proxy-Informationen in HTTP/1.1 und HTTP/2.
X-Forwarded-For Header, X-Forwarded-Host Header, X-Forwarded-Proto Header