Überzeugende Geschäftsargumente für Ihre API-Initiativen erstellen
Strategische Roadmaps für erfolgreiche API-Implementierungen entwickeln
Die API-Maturity Ihrer Organisation professionell evaluieren
Die optimalen API-Plattformen und Technologien auswählen
Nachhaltige Umsatzströme aus Ihren API-Assets generieren
Ein florierendes API-Ökosystem aufbauen und pflegen
APIs vor der Implementierung mit OpenAPI/Swagger professionell gestalten
Moderne, standardkonforme RESTful APIs erstellen
Flexible, client-gesteuerte API-Architekturen aufbauen
Echtzeit-Kommunikation für Chat, Updates und Live-Daten
Professionelle Versionierung und Migration von API-Endpunkten
Ihre APIs mit branchenüblicher Autorisierung absichern
Compliance-fähige Protokollierung aller API-Zugriffe
Token-Authentifizierung und Ablaufrichtlinien
Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien für APIs
Professionelle API-Management-Lösungen implementieren
Echtzeit-Überwachung von Performance und Nutzung
Self-Service-Portale für API-Konsumenten
Caching, CDN-Integration und Response-Optimierung
Prozesse für Deprecation, Versionierung und Updates
APIs für Banken, Versicherungen und FinTech-Unternehmen
APIs für Smart Grid, E-Mobility und digitale Energiedienstleistungen
Flexible APIs für moderne Online-Commerce-Plattformen
APIs für IoT und industrielle Anwendungen
Nahtlose Anbindung an AWS, Azure und Google Cloud
API-first Microservices-Architektur für skalierbare Systeme
Modernisierung von Legacy-Systemen durch API-Schnittstellen
API-Lösungen für mobile Anwendungen und Apps
Der Max-Forwards-Header ist ein Request-Header, der die maximale Anzahl von Proxy-Hops für TRACE- und OPTIONS-Requests limitiert.
Der Header enthält einen nicht-negativen Integer-Wert, der bei jedem Proxy-Hop dekrementiert wird.
Max-Forwards: 10 Max-Forwards: 0
Der Max-Forwards-Header akzeptiert einen Integer-Wert, der die verbleibenden Proxy-Hops angibt, und wird nur bei TRACE- und OPTIONS-Methoden ausgewertet.
Die folgenden Beispiele zeigen typische Anwendungsfälle für Proxy-Chain-Debugging, Loop-Prevention und TRACE-Requests in API-Gateways.
Ein Client sendet einen TRACE-Request mit Max-Forwards-Limit, um die Proxy-Kette zu debuggen.
TRACE /api/v1/debug HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 3
Proxy-1-Verarbeitung (Max-Forwards: 3 → 2):
TRACE /api/v1/debug HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 2 Via: 1.1 proxy-1.example.com
Proxy-2-Verarbeitung (Max-Forwards: 2 → 1):
TRACE /api/v1/debug HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 1 Via: 1.1 proxy-1.example.com, 1.1 proxy-2.example.com
Proxy-3-Verarbeitung (Max-Forwards: 1 → 0, stoppt hier):
HTTP/1.1 200 OK Content-Type: message/http Via: 1.1 proxy-1.example.com, 1.1 proxy-2.example.com, 1.1 proxy-3.example.com TRACE /api/v1/debug HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 0 Via: 1.1 proxy-1.example.com, 1.1 proxy-2.example.com
Ein Client prüft API-Capabilities mit OPTIONS und limitiert Proxy-Hops.
OPTIONS /api/v1/products HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 5
Response vom nächsten Proxy (Max-Forwards: 0):
HTTP/1.1 200 OK Allow: GET, POST, PUT, DELETE, OPTIONS Access-Control-Allow-Methods: GET, POST, PUT, DELETE Via: 1.1 cdn.example.com, 1.1 lb.example.com, 1.1 gateway.example.com
Ein Client setzt Max-Forwards auf niedrigen Wert, um Proxy-Loops zu erkennen.
TRACE / HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 0
Response vom ersten Proxy (stoppt sofort):
HTTP/1.1 200 OK Content-Type: message/http Via: 1.1 proxy-entry.example.com TRACE / HTTP/1.1 Host: api.example.com Max-Forwards: 0
Der Max-Forwards-Header wird bei jedem Proxy-Hop dekrementiert und stoppt die Request-Weiterleitung bei Wert 0.
@startuml !theme plain skinparam BoxPadding 20 skinparam ParticipantPadding 20 participant "Client" as client participant "Proxy 1\n(CDN)" as proxy1 participant "Proxy 2\n(Load Balancer)" as proxy2 participant "Proxy 3\n(API Gateway)" as proxy3 participant "Origin\nServer" as origin client -> proxy1: TRACE /api/debug\nMax-Forwards: 3 proxy1 -> proxy1: Check Max-Forwards: 3\nDecrement: 3 - 1 = 2\nAdd Via-Header proxy1 -> proxy2: TRACE /api/debug\nMax-Forwards: 2\nVia: 1.1 cdn.example.com proxy2 -> proxy2: Check Max-Forwards: 2\nDecrement: 2 - 1 = 1\nAdd Via-Header proxy2 -> proxy3: TRACE /api/debug\nMax-Forwards: 1\nVia: 1.1 cdn.example.com,\n 1.1 lb.example.com proxy3 -> proxy3: Check Max-Forwards: 1\nDecrement: 1 - 1 = 0\nSTOP HERE proxy3 --> proxy2: 200 OK\nVia: 1.1 cdn, 1.1 lb, 1.1 gateway\n[TRACE message with full chain] proxy2 --> proxy1: 200 OK proxy1 --> client: 200 OK\nVia: 1.1 cdn, 1.1 lb, 1.1 gateway\n[TRACE response shows 3-hop chain] note over client: Client sieht:\n3 Proxy-Hops\nin Via-Header == Alternative: Max-Forwards: 10 (erreicht Origin) == client -> proxy1: TRACE /api/debug\nMax-Forwards: 10 proxy1 -> proxy2: Max-Forwards: 9 proxy2 -> proxy3: Max-Forwards: 8 proxy3 -> origin: Max-Forwards: 7 origin --> proxy3: 200 OK\n[Full TRACE response] proxy3 --> proxy2: 200 OK proxy2 --> proxy1: 200 OK proxy1 --> client: 200 OK\nVia: cdn, lb, gateway\n[Complete proxy chain visible] @enduml
RFC 9110 (HTTP Semantics) definiert den Max-Forwards-Header als Request-Header für Hop-Limitierung bei TRACE- und OPTIONS-Methoden.
OPTIONS Method, TRACE Method