Überzeugende Geschäftsargumente für Ihre API-Initiativen erstellen
Strategische Roadmaps für erfolgreiche API-Implementierungen entwickeln
Die API-Maturity Ihrer Organisation professionell evaluieren
Die optimalen API-Plattformen und Technologien auswählen
Nachhaltige Umsatzströme aus Ihren API-Assets generieren
Ein florierendes API-Ökosystem aufbauen und pflegen
APIs vor der Implementierung mit OpenAPI/Swagger professionell gestalten
Moderne, standardkonforme RESTful APIs erstellen
Flexible, client-gesteuerte API-Architekturen aufbauen
Echtzeit-Kommunikation für Chat, Updates und Live-Daten
Professionelle Versionierung und Migration von API-Endpunkten
Ihre APIs mit branchenüblicher Autorisierung absichern
Compliance-fähige Protokollierung aller API-Zugriffe
Token-Authentifizierung und Ablaufrichtlinien
Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien für APIs
Professionelle API-Management-Lösungen implementieren
Echtzeit-Überwachung von Performance und Nutzung
Self-Service-Portale für API-Konsumenten
Caching, CDN-Integration und Response-Optimierung
Prozesse für Deprecation, Versionierung und Updates
APIs für Banken, Versicherungen und FinTech-Unternehmen
APIs für Smart Grid, E-Mobility und digitale Energiedienstleistungen
Flexible APIs für moderne Online-Commerce-Plattformen
APIs für IoT und industrielle Anwendungen
Nahtlose Anbindung an AWS, Azure und Google Cloud
API-first Microservices-Architektur für skalierbare Systeme
Modernisierung von Legacy-Systemen durch API-Schnittstellen
API-Lösungen für mobile Anwendungen und Apps
Der HTTP-Header Range ist ein Request-Header, der einen spezifischen Teilbereich einer Ressource anfordert. Server antworten mit 206 Partial Content Status und liefern nur den angeforderten Bereich, was Bandbreite spart und Resume-Funktionalität ermöglicht.
Range
Request-Header
Der Header spezifiziert die Einheit und den angeforderten Bereich.
Range: bytes=0-1023 Range: bytes=1024-2047 Range: bytes=-500 Range: bytes=1000-
Die Direktiven definieren Maßeinheit und Bereichsgrenzen für Partial Requests.
bytes=<start>-<end>
start
end
bytes=<start>-
bytes=-<suffix>
suffix
bytes=<range1>, <range2>
Nachfolgend finden Sie praktische Anwendungsbeispiele für den Range-Header.
GET /api/exports/report-2024.csv HTTP/1.1 Host: api.example.com Range: bytes=0-1023
Server sendet ersten Kilobyte mit Partial Content Status.
HTTP/1.1 206 Partial Content Content-Type: text/csv Content-Range: bytes 0-1023/1048576 Content-Length: 1024 id,name,value 1,Product A,100 2,Product B,250 ...
GET /api/files/document.pdf HTTP/1.1 Host: api.example.com Range: bytes=524288- If-Range: "abc123etag"
Client fordert Rest der Datei ab Byte 524288, Server validiert ETag und sendet verbleibende Daten.
HTTP/1.1 206 Partial Content Content-Type: application/pdf Content-Range: bytes 524288-1048575/1048576 Content-Length: 524288 ETag: "abc123etag" <binary PDF data>
GET /api/logs/application.log HTTP/1.1 Host: api.example.com Range: bytes=-500
Server sendet nur letzte 500 Bytes der Logdatei.
HTTP/1.1 206 Partial Content Content-Type: text/plain Content-Range: bytes 99500-99999/100000 Content-Length: 500 [2024-03-15 16:45:23] INFO Request completed [2024-03-15 16:45:24] INFO New connection from 10.0.0.5
Range-Requests optimieren Bandbreite und ermöglichen robuste Datei-Übertragungen.
RFC 9110, Section 14 – HTTP Semantics (Range Requests) https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9110.html#name-range-requests
Accept-Ranges Header, Content-Range Header, If-Range Header