Überzeugende Geschäftsargumente für Ihre API-Initiativen erstellen
Strategische Roadmaps für erfolgreiche API-Implementierungen entwickeln
Die API-Maturity Ihrer Organisation professionell evaluieren
Die optimalen API-Plattformen und Technologien auswählen
Nachhaltige Umsatzströme aus Ihren API-Assets generieren
Ein florierendes API-Ökosystem aufbauen und pflegen
APIs vor der Implementierung mit OpenAPI/Swagger professionell gestalten
Moderne, standardkonforme RESTful APIs erstellen
Flexible, client-gesteuerte API-Architekturen aufbauen
Echtzeit-Kommunikation für Chat, Updates und Live-Daten
Professionelle Versionierung und Migration von API-Endpunkten
Ihre APIs mit branchenüblicher Autorisierung absichern
Compliance-fähige Protokollierung aller API-Zugriffe
Token-Authentifizierung und Ablaufrichtlinien
Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien für APIs
Professionelle API-Management-Lösungen implementieren
Echtzeit-Überwachung von Performance und Nutzung
Self-Service-Portale für API-Konsumenten
Caching, CDN-Integration und Response-Optimierung
Prozesse für Deprecation, Versionierung und Updates
APIs für Banken, Versicherungen und FinTech-Unternehmen
APIs für Smart Grid, E-Mobility und digitale Energiedienstleistungen
Flexible APIs für moderne Online-Commerce-Plattformen
APIs für IoT und industrielle Anwendungen
Nahtlose Anbindung an AWS, Azure und Google Cloud
API-first Microservices-Architektur für skalierbare Systeme
Modernisierung von Legacy-Systemen durch API-Schnittstellen
API-Lösungen für mobile Anwendungen und Apps
Der HTTP-Header RTT ist ein Client Hint Request-Header, der die geschätzte Round-Trip Time (RTT) der Netzwerkverbindung in Millisekunden übermittelt. Server können diese Information nutzen, um Antworten an Netzwerkbedingungen anzupassen.
RTT
Request-Header (Client Hint)
Der Header gibt die Round-Trip Time in Millisekunden als Ganzzahl an.
RTT: 125 RTT: 450
Der Header hat eine einzelne numerische Direktive für Latenz-Messung.
<rtt-value>
0
Nachfolgend finden Sie praktische Anwendungsbeispiele für den RTT-Header.
GET /api/products HTTP/1.1 Host: api.example.com RTT: 25 Downlink: 10.5 ECT: 4g
Niedriger RTT-Wert signalisiert schnelle Verbindung, Server kann große Response-Payloads senden.
GET /api/products HTTP/1.1 Host: api.example.com RTT: 475 Downlink: 0.8 ECT: 3g Save-Data: on
Hoher RTT-Wert, Server sendet komprimierte Antwort mit reduzierten Feldern.
HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/json Content-Encoding: br Vary: RTT, Save-Data {"items": [{"id": 1, "name": "Product A"}]}
GET /api/search?q=laptop HTTP/1.1 Host: api.example.com RTT: 350
Server erkennt hohe Latenz und sendet nur Essential-Daten ohne Bilder.
HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/json Vary: RTT { "results": [ {"id": 1, "title": "Laptop Pro", "price": 1299}, {"id": 2, "title": "Laptop Air", "price": 999} ], "images_omitted": true }
RTT-basierte Anpassungen verbessern User Experience bei variablen Netzwerkbedingungen.
Network Information API (W3C Draft) https://wicg.github.io/netinfo/
Downlink Header, ECT Header